FerroGuard for Marble and Limestone: Ultimate Stain and Acid Resistance in Zürich

First Reactions: Architects Witness FerroGuard in Action

A First in Zürich

Yesterday at The Hochwert Library, seasoned architects and interior designers gathered for something unprecedented. Together with our partners HÄGNI and NAKU, we presented FerroGuard, a treatment that fundamentally changes what marble and limestone can be. For the first time, the profession witnessed a polished marble surface resist acids, stains, and heat without a trace of damage.

Setting the Stage

Before the test began, we addressed the room. Everyone present knew the rules of marble: a single drop of lemon or wine is enough to leave its mark forever. We explained that FerroGuard was designed to challenge those rules, to prevent a reaction that every architect has seen countless times in kitchens, bars, and bathrooms. The audience listened with curiosity and enthusiasm, ready to see something new.

The Demonstration

Then the test began. A pristine slab of Greystone marble, prepared by NAKU, was divided into two halves. One side untreated, the other treated with FerroGuard. Lemon juice was squeezed directly onto the polished stone, followed by champagne, and finally a concentrated acid known to etch marble within seconds.

On the untreated side, the reaction was immediate and dramatic. Within seconds, the acid completely ruined the surface, leaving the familiar dulling and etching that every professional knows. For many in the room, this was the first time they had seen just how strong and fast-acting this acid could be. Attendees leaned in, visibly shocked, but also fascinated.

On the FerroGuard-treated side, however, the marble remained flawless. The polish stayed intact, untouched by the acid. Conversations sparked instantly. People examined the stone under the light, touched the surface, and exchanged astonished glances. The room buzzed with excitement—what they were seeing was unmistakably revolutionary.

From Demonstration to Discussion

After the test, glasses were raised and the discussion took off. Architects and designers who had entered curious were now openly amazed, sharing ideas about new possibilities. Marble for kitchens without hesitation. Limestone for hotel vanities. Bars and restaurants clad in stone that could finally withstand daily use. The atmosphere was both celebratory and analytical — a mixture of professional admiration and genuine excitement.

What Makes FerroGuard Different

The secret to FerroGuard lies in what it does not do as much as what it does. It does not alter the colour, sheen, or feel of the stone. It does not create a plastic-like film on the surface. Instead, it establishes a permanent, invisible barrier that prevents acid from ever reaching the marble in the first place.

This is not a temporary measure. Applied once, by two trained technicians, FerroGuard is designed as a lifetime treatment. It is a precise and delicate process, exclusive to HÄGNI, ensuring the application meets the highest standard. For architects, this means specifying marble without disclaimers or compromises.

A New Era for Marble

The first FerroGuard workshop at The Hochwert Library marked a turning point. Those who attended — Naomi Hajnos Interior Design, Flavia Kämpf Interior, CSL Partner Architekten, Iniva Interior, Atelier Zürich, Bauwerkstadt, BFW Group, Concept Architekten, Iria Degen, Ruggle Architekten, Thalman+Steger Architekten and Etna Stone — witnessed something that will change how marble and limestone are specified.

The treated and untreated slab remains on display at The Hochwert Library for those who wish to see it firsthand. FerroGuard is now on the market. For enquiries, contact HÄGNI or ourselves.

Yesterday, marble redefined its own possibilities. And for those who build with it, a new chapter has just begun.


FerroGuard für Marmor und Kalkstein: Ultimativer Schutz vor Säure und Flecken in Zürich

Erste Eindrücke: Architekt:innen erleben FerroGuard live

Eine Premiere in Zürich

Gestern versammelten sich erfahrene Architektinnen und Architekten sowie Interior Designerinnen und Designer in der Hochwert Library zu einem bisher einmaligen Ereignis. Gemeinsam mit unseren Partnern HÄGNI und NAKU präsentierten wir FerroGuard, eine Behandlung, die die Möglichkeiten von Marmor und Kalkstein grundlegend verändert. Zum ersten Mal konnte die Branche eine polierte Marmoroberfläche sehen, die Säuren und Flecken ohne jegliche Schäden widersteht.

Die Bühne bereiten

Bevor der Test begann, richteten wir das Wort an die Anwesenden. Jeder im Raum kannte die Regeln des Marmors: Ein einziger Tropfen Zitrone oder Wein genügt, um bleibende Spuren zu hinterlassen. Wir erklärten, dass FerroGuard diese Regeln herausfordert, indem es genau die Reaktionen verhindert, die jeder Architekt schon unzählige Male in Küchen, Bars und Badezimmern gesehen hat. Das Publikum hörte aufmerksam und interessiert zu – bereit, etwas Neues zu entdecken.

Die Demonstration

Dann begann der Test. Ein makelloses Greystone-Marmorstück, vorbereitet von NAKU, wurde in zwei Hälften geteilt. Eine Seite unbehandelt, die andere mit FerroGuard behandelt. Zunächst wurde Zitronensaft auf die polierte Oberfläche getropft, danach Champagner, und schließlich eine konzentrierte Säure, die Marmor innerhalb von Sekunden ätzt.

Auf der unbehandelten Seite war die Reaktion sofort und dramatisch. Innerhalb von Sekunden war die Oberfläche komplett ruiniert, matt und geätzt – für viele im Raum war dies das erste Mal, dass sie die Stärke und Schnelligkeit dieser Säure live sehen konnten. Die Anwesenden lehnten sich vor, sichtbar überrascht, aber fasziniert.

Auf der mit FerroGuard behandelten Seite blieb der Marmor makellos. Der Glanz blieb unverändert, unberührt von Zitrone, Champagner oder Säure. Im Raum entstand ein spürbares Summen der Begeisterung. Menschen beugten sich näher, berührten die Oberfläche, betrachteten sie im Licht und tauschten erstaunte Blicke aus. Dies war zweifellos ein Durchbruch.

Von der Demonstration zur Diskussion

Nach dem Test wurden Gläser erhoben und die Diskussion begann. Architektinnen, Architekten und Designerinnen, die neugierig gekommen waren, zeigten sich nun offen erstaunt und tauschten Ideen über neue Möglichkeiten aus. Marmor für Küchen ohne Einschränkungen. Kalkstein für Hotelwaschtische. Bars und Restaurants, die endlich dem Alltag standhalten. Die Atmosphäre war gleichzeitig feierlich und analytisch – eine Mischung aus professioneller Anerkennung und echter Begeisterung.

Was FerroGuard anders macht

Das Geheimnis von FerroGuard liegt darin, was es nicht tut, ebenso wie darin, was es bewirkt. Es verändert weder Farbe, Glanz noch Haptik des Steins. Es erzeugt keine plastikartige Schicht auf der Oberfläche. Stattdessen schafft es eine permanente, unsichtbare Barriere, die verhindert, dass Säuren oder Flecken den Marmor überhaupt erreichen.

Dies ist keine temporäre Lösung. Einmal aufgetragen von zwei geschulten Technikerinnen, ist FerroGuard als lebenslange Behandlung konzipiert. Der Prozess ist präzise und sorgfältig, exklusiv bei HÄGNI verfügbar, und garantiert höchste Qualität. Für Architektinnen und Architekten bedeutet dies, Marmor ohne Einschränkungen oder Kompromisse zu planen.

Eine neue Ära für Marmor

Der erste FerroGuard-Workshop in der Hochwert Library markierte einen Wendepunkt. Architektinnen und Architekten der folgenden Firmen in Zürich – Naomi Hajnos Interior Design, Flavia Kämpf Interior, CSL Partner Architekten, Iniva Interior, Atelier Zürich, Bauwerkstadt, BFW Group, Concept Architekten, Iria Degen, Ruggle Architekten, Thalman+Steger Architekten und Etna Stone – erlebten etwas, das die Spezifikation von Marmor und Kalkstein nachhaltig verändern wird.

Das behandelte und unbehandelte Marmorstück bleibt in der Hochwert Library ausgestellt, sodass es jeder persönlich begutachten kann. FerroGuard ist ab sofort auf dem Markt. Für Anfragen wenden Sie sich an HÄGNI oder an uns.

Gestern hat Marmor seine eigenen Möglichkeiten neu definiert. Und für alle, die mit ihm bauen, beginnt ein neues Kapitel.

Weiter
Weiter

Healing with Water: How Architecture and Design Can Literally Support Wellbeing