The Quiet Strength of Terrazzo: Beauty, Sustainability, and Innovation in One Surface

Terrazzo may be admired today for its visual richness and material charm, but its origins lie in something more humble — reuse. Developed in Italy centuries ago, terrazzo was created by artisans who repurposed marble chips and other stone offcuts from quarries. These fragments, once considered waste, were set into wet cement and ground smooth, revealing vibrant, organic patterns. This practice not only extended the life of valuable materials but also produced an extraordinarily durable and expressive surface.

At a time when sustainability is no longer optional but essential, terrazzo stands as a powerful reminder that design and environmental responsibility can coexist beautifully. Every piece tells a quiet story of resourcefulness: that nothing needs to be thrown away, and that beauty can come from rethinking what we consider waste.

Today, quarry operators often sell their marble waste to manufacturers like KeraVita, who then give it a second life. Large pieces are ground down through different stages using specialized grinders: coarse grinders for large fragments, finer ones for medium and small particles, and micro grinders for a powdery finish. These multiple grain sizes are carefully mixed to achieve the unique terrazzo look.

This process is beneficial on multiple levels: it reduces quarry waste, minimizes landfill impact, and creates a high-quality architectural material that is both sustainable and beautiful.

A Material That Lasts — and Surprises

Beyond its ecological value, terrazzo is renowned for its strength. It resists wear, staining, and weathering in ways that few other materials can match. This makes it a practical choice for high-traffic environments — from museums and schools to restaurants and kitchens. But it’s not just about performance. Terrazzo offers aesthetic unpredictability: every tile is slightly different, with its own blend of aggregate and form. These embedded fragments — ranging from marble to quartz, glass, or metal — dance across the surface like a frozen composition, creating subtle variation and rhythm.

No two tiles are alike, and that uniqueness becomes part of the architectural experience. Whether used as flooring, on countertops, or for cladding, terrazzo offers a layered texture and a sense of material history that’s both understated and rich.

From On-Site to On-Demand

Traditionally, terrazzo was installed in-situ. Craftspeople would pour the material directly onto the construction site floor, embedding stone chips by hand and grinding it down in place. While this process created seamless results, it also required time, expertise, and perfect timing. The surface was honed manually, and because everything was done in one continuous pour, there were no visible joints or lines.

However, the traditional method was also extremely complicated and expensive. Mixing and installing terrazzo on-site demanded highly skilled labor and often led to long project timelines.

Today, this artform has evolved. Companies like KeraVita have developed a more efficient and scalable method. Quarry leftovers are mixed with concrete and poured into large blocks, which are then pressed under high pressure for 48 hours. These solid blocks are then sliced, much like natural stone blocks, into terrazzo tiles of varying sizes and finishes.

This innovation allows for consistency, modularity, and easier installation without compromising on quality. Pre-finished terrazzo tiles maintain the material’s depth and sustainability while making it accessible for projects of any scale.

Perfectly Suited for Modern Spaces

Because of its combination of toughness and design flexibility, terrazzo is especially suited to public and semi-public spaces. It’s equally at home on a museum floor as it is on a bar front or reception desk. Its resistance to staining and impact make it perfect for surfaces that get used daily — think kitchen countertops, backsplashes, tabletops, or even entire wall claddings.

The choice of aggregates, pigments, and polish levels opens up endless creative directions. Terrazzo can be neutral and subtle, or bold and expressive. This gives designers and architects the opportunity to create visual interest without sacrificing practicality.

Why We Value Terrazzo by KeraVita at hochwert

At hochwert, we’re drawn to materials with depth — not just in texture or pattern, but in narrative. Terrazzo is one of those rare surfaces that combines material intelligence, craft tradition, and visual poetry. It carries a legacy of re-use and still pushes forward in its possibilities.

Our collaboration with KeraVita reflects this shared mindset. Their terrazzo collections bring a contemporary clarity to a historical material. They’ve taken something that once required labor-intensive installation and made it elegantly modular, without losing any of its authenticity.

We believe in materials that tell stories — not just stories of origin, but of transformation and future potential. That’s why we’re proud to feature terrazzo in our showroom and project portfolio.

Come see it for yourself: the quiet strength of terrazzo, its sustainable heart, and its endless possibilities — all waiting to be explored at hochwert in Zurich.


Die stille Stärke von Terrazzo: Schönheit, Nachhaltigkeit und Innovation in einer Oberfläche

Terrazzo wird heute für seine visuelle Vielfalt und seine Materialität geschätzt, doch seine Ursprünge sind bodenständiger – Wiederverwendung. Ursprünglich in Italien vor Jahrhunderten entwickelt, entstand Terrazzo aus der Idee, Marmorabschnitte und andere Steinreste aus Steinbrüchen nicht wegzuwerfen, sondern in nassem Zement einzubetten und anschließend zu schleifen. So entstanden lebendige, organische Muster. Diese Praxis verlängerte nicht nur die Lebensdauer wertvoller Materialien, sondern schuf auch eine außergewöhnlich widerstandsfähige und ausdrucksstarke Oberfläche.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht mehr optional, sondern essenziell ist, steht Terrazzo als kraftvolles Beispiel dafür, wie Design und Umweltverantwortung harmonisch zusammenfinden können. Jedes Stück erzählt eine leise Geschichte von Ressourcenbewusstsein: Nichts muss entsorgt werden, und Schönheit kann entstehen, wenn man Abfall neu denkt.

Ein Material, das hält – und überrascht

Neben seinem ökologischen Wert ist Terrazzo für seine Robustheit bekannt. Es widersteht Abnutzung, Flecken und Witterung auf eine Weise, die wenige Materialien bieten. Das macht es ideal für stark frequentierte Orte – von Museen über Schulen bis hin zu Restaurants und Küchen. Aber Terrazzo überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seine ästhetische Unvorhersehbarkeit: Jede Fliese ist ein Unikat, mit einer eigenen Mischung von Zuschlagstoffen und Formen. Eingebettete Fragmente – von Marmor über Quarz, Glas oder Metall – tanzen über die Oberfläche wie eine eingefrorene Komposition und schaffen subtile Variationen und Rhythmen.

Kein Fliesenteil gleicht dem anderen, und diese Einzigartigkeit wird Teil des architektonischen Erlebnisses. Ob als Bodenbelag, Arbeitsplatte oder Wandverkleidung – Terrazzo bietet eine vielschichtige Textur und eine spürbare Materialgeschichte, die sowohl zurückhaltend als auch reich wirkt.

Abfall wird zum wertvollen Rohstoff: KeraVitas innovative Herstellung

Bei KeraVita, unserem geschätzten Partner, wird diese Tradition weitergedacht und modern umgesetzt. Die Steinbruchabfälle, darunter große, mittlere und sehr feine Marmorstücke, werden sorgfältig getrennt und zerkleinert. Dabei kommen verschiedene Mühlen zum Einsatz, um unterschiedliche Körnungen zu erzeugen: von grob über mittel bis hin zu mikrofein. Dieses Verfahren macht aus scheinbarem Abfall einen wertvollen Rohstoff.

Die zerkleinerten Reste werden anschließend mit Beton vermischt und zu großen Blöcken gepresst, die 48 Stunden unter Druck aushärten. Danach werden diese Blöcke wie klassische Marmorplatten in dünne Scheiben geschnitten. Das Ergebnis ist eine extrem robuste Oberfläche, die sich besonders für stark beanspruchte Bereiche eignet – wie zum Beispiel Supermärkte oder andere öffentliche Räume mit hoher Frequentierung.

Vom Bauplatz zur modularen Lösung

Früher wurde Terrazzo direkt auf der Baustelle hergestellt: Die Materialien wurden vor Ort gemischt, aufgetragen und per Hand geschliffen. Dieser Prozess war komplex, zeitaufwendig und teuer. Zudem entstanden bei der traditionellen Methode keine sichtbaren Fugen, da alles fließend verarbeitet wurde.

Heute hingegen fertigen Hersteller wie KeraVita vorgefertigte Terrazzo-Fliesen, die eine schnelle und präzise Montage ermöglichen. Zwar sind die Fliesenfugen sichtbar, doch das macht den Einbau deutlich flexibler und kosteneffizienter, ohne dass die charakteristische Materialqualität verloren geht. So verbindet KeraVita traditionelles Handwerk mit moderner Produktionstechnologie.

Ideal für vielfältige Anwendungen

Die Kombination aus Widerstandskraft und Designfreiheit macht Terrazzo zur perfekten Wahl für öffentliche und halböffentliche Räume. Es ist gleichermaßen geeignet für Museumssäle, Thekenbereiche oder Empfangstresen. Seine hohe Beständigkeit gegenüber Flecken und Abnutzung prädestiniert es auch für Arbeitsflächen in Küchen, Tischplatten oder Wandverkleidungen.

Durch die Auswahl unterschiedlicher Zuschlagstoffe, Pigmente und Poliergrade eröffnen sich unendliche Gestaltungsmöglichkeiten: Terrazzo kann zurückhaltend neutral oder expressiv und auffällig gestaltet werden. Das gibt Planer:innen und Architekt:innen die Freiheit, visuelles Interesse zu schaffen, ohne auf Funktionalität zu verzichten.

Warum wir Terrazzo von KeraVita bei hochwert schätzen

Bei hochwert legen wir Wert auf Materialien mit Tiefe – nicht nur in der Textur, sondern auch in der Geschichte. Terrazzo ist eine dieser seltenen Oberflächen, die Materialintelligenz, handwerkliche Tradition und visuelle Poesie vereint. Es trägt das Erbe der Wiederverwendung in sich und bleibt gleichzeitig innovativ.

Unsere Zusammenarbeit mit KeraVita spiegelt diese Haltung wider. Ihre Terrazzo-Kollektionen bringen klare Modernität in ein historisches Material. Sie haben einen einst arbeitsintensiven Prozess elegant modularisiert, ohne Authentizität einzubüßen.

Wir glauben an Materialien, die Geschichten erzählen – nicht nur von ihrer Herkunft, sondern auch von Transformation und Zukunftspotenzial. Deshalb sind wir stolz darauf, Terrazzo in unserem Showroom und bei Projekten präsentieren zu können.

Erleben Sie die stille Stärke von Terrazzo, sein nachhaltiges Herz und seine vielfältigen Möglichkeiten – alles bei hochwert in Zürich.

Weiter
Weiter

What Sets hochwert Apart: Zurich's Distributor of Surfaces With A Story