The Art of Murano Glass: Tradition Meets Modern Design
Murano glass has a reputation for good reason.
Its story begins centuries ago on the Venetian island of Murano, where glassmaking took root long before the Renaissance. Techniques honed in these workshops were developed carefully over generations and became an unparalleled craft tradition.
By the 15th and 16th centuries, Murano glass was already a luxury good that found its way into royal courts, noble palaces, and sacred spaces across Europe. Its cultural significance extended beyond mere decoration — it was a status symbol, a tribute to craftsmanship, and a testament to Venetian creativity and innovation.
Even as styles changed and new artistic movements took shape, Murano workshops continued to perfect their methods. They preserved their legacy while embracing new ideas. This enduring tradition of excellence is what gives Murano glass its unmistakable character today — making every piece a continuation of a long and rich history that still resonates in modern design and architecture.
It’s a centuries-old tradition rooted on the Venetian island of Murano, where glassblowing techniques have been perfected and passed down for generations. Known for its rich color, transparency, and subtle variations, Murano glass is a true material of craft rather than mass production.
Murano Glass in Dornbracht Basins
When Dornbracht incorporates Murano glass into its basins, one can see this approach in different collections, each with its own story and character. For example, the ‘Alape Murano’ collection plays with the glass’ vibrant depth, allowing light to filter through its translucent surface and create a glowing, almost ethereal basin. Dornbracht’s designers carefully align the glass pieces so the natural striations enhance the basin’s contours, making every unit one-of-a-kind.
In the ‘Zencha’ series, Murano glass is shaped into gentle, curved forms inspired by traditional bowls. Here, subtle tonal variations in the glass produce a sense of movement and softness. The craftsmanship involved is meticulous: glassblowers work in small teams, ensuring each basin passes hands multiple times before it reaches its final polished state.
This focus on material integrity and process is what sets Dornbracht’s Murano glass basins apart. They embrace the island’s centuries-old techniques, and every basin becomes a sculptural centerpiece rather than a standard bathroom fixture — a quiet luxury that celebrates design as well as tradition.
When Dornbracht incorporates Murano glass into its basins, you can sense the care behind every piece. Dornbracht is already known for its focus on precision engineering and materials, and this partnership with Murano workshops adds a handcrafted touch. The glass is carefully shaped and fitted into designs that reflect modern lines, but still celebrate traditional skill.
This isn’t about decoration—it’s about creating a surface with depth. Murano glass catches light in a particular way, making the basin feel alive and tactile. Even the most minimal bathroom design benefits from the sense of craft these pieces introduce.
Why We Appreciate This at hochwert
At hochwert, we care about where materials come from, and who makes them. Murano glass is a perfect example of this. The glass itself carries the knowledge of local makers and the context of a region that has honed this skill for centuries.
When someone visits our showroom, we want them to experience this kind of authenticity. Dornbracht's Murano glass basins fit our philosophy of choosing materials that do more than look good — they connect to a real tradition. And that’s exactly what we aim to highlight for anyone we work with, whether they’re an architect, a developer, or a homeowner looking for pieces that matter.
Die Kunst des Murano-Glases: Tradition trifft modernes Design
Murano-Glas steht seit Jahrhunderten für Qualität.
Seine Geschichte reicht bis in die Antike zurück, als die ersten Glasbläser ihre Technik auf der Insel Murano verfeinerten. Dort entstanden über die Jahrhunderte hinweg berühmte Werkstätten, deren Kunstwerke in Palästen und Kirchen weit über die Grenzen Venedigs hinaus geschätzt wurden.
Venezianische Spiegel, Lüster und filigrane Glasobjekte aus Murano setzten Maßstäbe für Architektur und Innenraumgestaltung. Sie inspirierten Künstler und Auftraggeber quer durch Europa und prägten die Ästhetik ganzer Epochen.
Auch heute noch bewahren die Glasbläser die traditionellen Methoden, während sie ihre Designs behutsam an zeitgenössische Bedürfnisse anpassen. Diese Verbindung aus Historie, kulturellem Erbe und moderner Gestaltungskraft ist der Grund, warum Murano-Glas weltweit begehrt ist und bis heute als besonderes Gestaltungselement in stilvollen Räumen eingesetzt wird.
Murano-Glas in Dornbracht-Waschtischen
Dornbracht nutzt dieses besondere Glas gezielt in seinen Waschtischen und zeigt dabei in verschiedenen Kollektionen, was dieses Material besonders macht.
Die Kollektion „Alape Murano“ spielt mit der leuchtenden Tiefe des Glases, lässt Licht durch die transluzente Oberfläche scheinen und verleiht dem Becken eine beinahe schwebende Qualität. Die Glasstücke werden dabei so ausgerichtet, dass ihre natürlichen Strukturen die Form betonen.
Die Serie „Zencha“ dagegen setzt Murano-Glas in weichen, geschwungenen Formen ein, inspiriert von der japanischen Ästhetik traditioneller Schalen. Hier sorgen feine Farbnuancen und die präzise Handarbeit der Glasbläser:innen dafür, dass jedes Waschbecken sanft wirkt und gleichzeitig die jahrhundertealte Technik sichtbar bewahrt.
Jede dieser Kollektionen verdeutlicht die besondere Verbindung aus Designidee und traditioneller Fertigungskunst, die Dornbracht in Zusammenarbeit mit Murano zu etwas Einzigartigem macht.
Warum uns das bei hochwert wichtig ist
hochwert steht dafür, Materialien zu zeigen, die mehr als nur Oberfläche sind — die ihre eigene Geschichte erzählen. Murano-Glas ist dafür ein besonders schönes Beispiel. Es trägt die Handschrift der Glasmacher aus Venedig, deren Können und Traditionen über Jahrhunderte gewachsen sind. Diese Materialität und dieser kulturelle Hintergrund machen die Dornbracht-Waschtische zu etwas Besonderem. Sie vermitteln eine spürbare Tiefe, die über das rein Funktionale hinausgeht, und genau diese Verbindung aus Geschichte, Qualität und Design ist es, die wir bei hochwert so sehr schätzen. In unserem Showroom möchten wir diesen Wert vermitteln und zeigen, dass jedes Produkt, das wir auswählen, mehr ist als nur ein schöner Gegenstand — es ist ein Stück gelebter Tradition, das Räume mit Charakter füllt.
In unserem Showroom wollen wir genau dieses Bewusstsein vermitteln. Ganz gleich, ob Architekt:in, Entwickler:in oder Privatkund:in — wir möchten, dass jede:r spürt, was diese Produkte ausmacht. Und genau deshalb lieben wir es, sie bei hochwert zu zeigen.